Internetbasierte Entscheidungssysteme ermöglichen eine kooperative Entscheidungsfindung unabhängig von Zeit und Ort. Durch die systemgestützte Steuerung komplexer Entscheidungsprozesse mit Zeitplanungen, Aufgabenverteilungen, Entscheidungsprotokollen und Ausnahmebehandlungen, ist es möglich Entscheidungssysteme konkreten Situationen, Rollenprofilen und Echtzeitanforderungen anzupassen. Damit können vielfältige Entscheidungen transparent und effizient, ohne schwer zu koordinierende Kommissions-, Gremien- und Komitee-Sitzungen getroffen werden. Das ist insbesondere bei spontanem Entscheidungsbedarf von höchstem Interesse, da bereits eine gemeinsame Terminfindung in der Regel einen mehrwöchigen Vorlauf beansprucht.
In der vorherigen Projektgruppe EUREKA wurde bereits eine erste Version eines Entscheidungssystems entwickelt. Auf die erlangten Erkenntnisse und Ergebnisse soll in dieser PG aufgesetzt werden. Ziel war es, das vorhandene Entscheidungssystem zu validieren und zu erweitern.
Dabei sollte
Mittels des erweiterten Entscheidungssystems sollten sich anwendungsspezifische Entscheidungssysteme erzeugen lassen, die sich durch Modularität, Rollen- und Feature-basierte Personalisierung sowie durch eine flexible Ablaufsteuerung auszeichnen.
Die Projektgruppe erweiterte das Schwesterprojekt des Online Conference Service (OCS) auf der Vorgängeprojektgruppe, den Online Journal Service (OJS) um mehrere neue Entscheidungsabläufe (Workflows):
Hierbei wurden die Erkenntnisse der Vorgängerprojektgruppe zur Erstellung von Workflows vertieft und erweitert.
Der Endbericht der Projektgruppe ist bei Eldorado verfügbar.