Testverfahren prüfen an Hand einer Reihe von Experimenten, ob ein System eine Spezifikation korrekt implementiert. Die Aussagekraft eines Tests hängt dabei entscheidend davon ab, wie gut das Systemverhalten durch die ausgewählten Experimente abgedeckt wird. Beim modellbasierten Testen liegt als Spezifikation ein formales Modell vor (z.B. ein Transitionssystem). Dieses Modell dient als Grundlage für automatisierte Testfallgenerierung und zur Bestimmung der Testfallabdeckung.
Das Proseminar soll die theoretischen Grundlagen modellbasierten Testens erarbeiten und verschiedene Anwendungsszenarien beleuchten. Dabei soll modellbasiertes Testen mit anderen Validierungsmethoden verglichen werden. Außerdem sollen verfügbare Tools untersucht werden.
preorders, test selection, coverage, conformance testing, black box checking, MBT tools.
Wird noch bekannt gegeben
Im Rahmen des Proseminars sollen Literaturrecherche, das Konzipieren und Halten von Präsentationen sowie das Verfassen eigener Texte erlernt und trainiert werden. Die Teilnehmer werden (unter Anleitung) in Vorträgen (30-40 min) und Ausarbeitungen (15-20 Seiten) jeweils ein Thema selbstständig aufbereiten und präsentieren. Der Fokus soll dabei auf der Präsentation und Vermittlung der jeweiligen Kernideen liegen.