Die Anmeldung zur Klausur im BOSS System ist bis einschließlich 3.8.2017 geöffnet, eine Abmeldung ist grundsätzlich bis zu einem Tag vor der Klausur (hier also der 9.8.2017) möglich.
Die Klausur findet im Hörsaal SRG 1, H.001 statt. Einlass: 9.00 Uhr, Start: 9.10 Uhr, Bearbeitungszeit 100 Min. Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen.
Die Anmeldung zur Klausur im BOSS System ist bis einschließlich 15.9.2017 geöffnet, eine Abmeldung ist grundsätzlich bis zu einem Tag vor der Klausur (hier also der 21.9.2017) möglich.
Die Klausur findet im Hörsaal SRG 1, H.001 statt. Einlass: 13.30 Uhr, Start: 13.40 Uhr, Bearbeitungszeit 100 Min. Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen.
Web Applikationen zeichnen sich zunehmend dadurch aus, dass sie sich auf nur schwach spezifizierte Drittsoftware, z.B. WebService abstützen. In der Regel ist die Kenntnis dieser Drittsoftware auf syntaktische Schnittstellenbeschreibungen (z.B. in WSDL) beschränkt, und nur selten kann man auf semantische Annotationen zurückgreifen. Tiefergehende Informationen, wie ein zugehöriges Nutzerprotokoll, sind nur in Ausnahmefällen verfügbar, und müssen sich mühsam durch 'trail and error' erarbeitet werden. Die Vorlesung ist Praxis-orientiert angelegt: Im ersten Teil werden Methoden zur Modell und Service-orientierten Entwicklung von Web-pplikationen vorgestellt und anhand konkreter Aufgabenstellungen in den Übungen werkzeugestützt umgesetzt. Der zweite Teil der Vorlesung fokussiert dann auf automatischen, lernbasierten Verfahren zur Ermittlung der Nutzerprotokolle (specification mining). Dieser Teil wird in den Übungen dadurch begleitet, dass die Übungsgruppen 'über Kreuz' die Nutzerprotokolle der Applikationen der jeweils anderen Gruppe lern-basiert ermitteln sollen. Da die eingesetzten Lernverfahren auf intensivem, automatisierten Testen der Applikationen basieren, umfasst die Vorlesung insbesondere auch eine systematische Einführung in das automatisierte Testen von Webapplikationen.
Die entsprechende Modulbeschreibung finden Sie unter Inf-Ba-309. Die Veranstaltung kann als Spezialvorlesung im Diplomstudiengang Informatik gewählt werden. Sie ist hier den Schwerpunktgebieten 1 (Software-Konstruktion) und 3 (Verteilte Systeme) zugeordnet.
In den Übungen werden durch praktische Aufgabenstellungen die Möglichkeit gegeben, das in der Vorlesung erworbene Wissen konkret, werkzeugunterstützt anzuwenden und zu festigen. Dafür sind kleinere Projektaufgaben vorgesehen, die in Teams von 3-4 Studierenden bearbeitet werden sollen. Die Aufgabenstellung wird in der Vorlesung und im Moodle im Laufe des Semesters näher bekanntgegeben. Während der Bearbeitungszeit werden auch Beprechungstermine angeboten. Unabdingbare Voraussetzung für die Prüfungsleistung ist:
Die Modulprüfung findet in Form einer 100-minütigen Klausur statt. Die Klausurtermine sind:
Die Vorlesungsmaterialien (Folien, Aufgabenstellungen) stehen Teilnehmern in einem Moodle-Arbeitsraum (Anmeldung mit Unimail-Account) rechtzeitig zur Verfügung.